Jahresrückblick 2012

Sehr geehrte, liebe Theaterfreunde,

herzlichen Dank, dass Sie auch dieses Jahr dem Verein die Treue gehalten haben. Danke auch für die Mitarbeit und die Anregungen. Auch 2012 war unser Ziel, interessierten Mitgliedern spannende Blicke hinter die Theaterkulissen zu ermöglichen und die Arbeit der WLB konstruktiv zu begleiten. Wir meinen, dass Intendant Manuel Soubeyrand und sein Team gute Arbeit geleistet haben . Die Besucherzahlen zeigen, dass die WLB insgesamt auf einem guten Weg ist. Das freut uns sehr.

In vielerlei Weise haben Vereinsmitglieder den Kontakt zwischen Zuschauern und Theaterleuten gepflegt. Wir haben neue Schauspieler willkommen geheißen und andere verabschiedet.

Für einige Mitglieder war ein gemeinsamer Besuch einer Sonnabend Abend-Veranstaltung, einem Nachtprogramm, das i.d.R. einmal im Monat von WLB-Schauspielern gestaltet wird, eine neue Erfahrung. Die Einladung der WLB für ihre Freunde war dieses Jahr der Besuch des Jugendstücks „Bomben in der Suppe“, das sehr fasziniert hat. Auch das anschließende Gespräch mit den Darstellern. Bei unserer Aktion „Junge Leute ins Theater“ haben wir ein Filmprojekt einer Patenklasse gefördert, die dieses Theaterstück begleitet hat.

Unser Plan, über mindestens ein Jugendstück der WLB einen Kurzfilm fürs Internet zu erstellen, den sich Schüler auch in der Schule ansehen können, scheiterte leider an den Forderungen der Theaterverlage, die die Rechte innehaben.
Spannend waren die Besuche der Theaterproben mit Einführungen der Stücke „Geschichten aus dem Wiener Wald“ und „Othello“.

Ein besonderes Ereignis war der Besuch der „Blauen Insel für gestrandete Puppen und Bären“, der ehemaligen WLB-Souffleuse Uschi Schulz und des ehemaligen WLB-Schauspielers Rudi Schulz, wo wir nicht nur über 1000 Stofftiere und Puppen kennenlernten, sondern in einer Lesung erfuhren, welche tiefsinnigen Gedanken sich Bären machen. Bei unserer Theaterreise entdeckten wir die interessantesten Seiten von Ulm und amüsierten uns im eindrucksvollen Theater beim Musical „Manche mögens heiß“.

Im Schauspielhaus haben wir wieder den Theaterpreis des Vereins der Freunde der WLB verliehen. Das beliebteste Stück wurde „Amadeus“ in der Inszenierung von Manuel Soubeyrand. Susanne Weckerle haben wir als beliebteste Schauspielerin, Frank Erhardt als beliebtesten Schauspieler geehrt. Sonderpreise bekamen das Jugendstück „Bomben in der Suppe“ und die Kostümabteilung der WLB. Danke allen Vereinsmitgliedern, die in der Jury mitgewirkt, sich an der Abstimmung beteiligt oder eine kleine Laudatio bei der Preisverleihung gehalten haben.

Unser traditioneller Besuch bei einer Esslinger Kultureinrichtung wurde wegen einer Terminverschiebung bei „Kultur am Rande“ ins nächste Jahr verlegt.

Die Andeutungen aus den Ministerien über eine Fusion der Landesbühnen nachzudenken, haben wir beobachtet und beschlossen erst aktiv zu werden, wenn tatsächlich konkrete Vorstellungen diskutiert werden.

Im Herbst erfuhren wir, dass Intendant Manuel Soubeyrand nach 10 Spielzeiten im Juli 2014 die WLB verlassen wird. Das haben viele Mitglieder zum Anlass genommen, ihre Wertschätzung für H. Soubeyrand auszusprechen. Sein Nachfolger wird Friedrich Schirmer.

Im Gespräch mit dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats der WLB, OB Dr. Zieger, schlug uns dieser vor, dass wir den neuen Intendanten kennenlernen sollten, sobald er konkrete Planungen entwickelt hat.

Ein Arbeitskreis des Vereins hat mit Planungen für das Jubiläum „150 Jahre festes Theater in Esslingen“, Anfang 2014, begonnen.